Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine gesunde Farbe haben

  • 1 colour

    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colourdie Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    1. noun
    1) (a quality which objects have, and which can be seen, only when light falls on them: What colour is her dress?; Red, blue and yellow are colours.) die Farbe
    2) (paint(s): That artist uses water-colours.) die Farbe
    3) ((a) skin-colour varying with race: people of all colours.) die Farbe
    4) (vividness; interest: There's plenty of colour in his stories.) die Stimmung
    2. adjective
    ((of photographs etc) in colour, not black and white: colour film; colour television.) Farb-...
    3. verb
    (to put colour on; to paint: They coloured the walls yellow.) färben
    - academic.ru/14326/coloured">coloured
    4. noun
    ((sometimes used impolitely) a dark-skinned person especially of Negro origin.) der/die Farbige
    - colourful
    - colouring
    - colourless
    - colours
    - colour-blind
    - colour scheme
    - off-colour
    - colour in
    - show oneself in one's true colours
    - with flying colours
    * * *
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \colour photos Farbfotos pl
    favourite \colour Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \colour to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \colour (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colours pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    \colours pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colours Regimentsfahne f
    to display one's \colours Farbe bekennen
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colours jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \colour sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \colour an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \coloured report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    colour, colourable, colour bar, etc besonders Br color, colorable, color bar etc
    col. abk
    6. colored (coloured)
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    * * *
    1.
    (Brit.)noun
    1) Farbe, die
    2) (complexion) [Gesichts]farbe, die

    change colour — die Farbe ändern; (go red/pale) rot/blass werden

    he is/looks a bit off colour today — ihm ist heute nicht besonders gut/er sieht heute nicht besonders gut aus

    3) (racial) Hautfarbe, die
    4) (character, tone, quality, etc.) Charakter, der

    local colour — Lokalkolorit, das

    5) in pl. (ribbon, dress, etc., worn as symbol of party, club, etc.) Farben Pl.

    show one's [true] colours — sein wahres Gesicht zeigen

    6) in pl. (national flag) Farben Pl.
    7) (flag) Fahne, die; (of ship) Flagge, die

    pass with flying colours(fig.) glänzend abschneiden

    nail one's colours to the mast(fig.) Farbe bekennen

    2. transitive verb
    1) (give colour to) Farbe geben (+ Dat.)
    2) (paint) malen

    colour inausmalen [Bild, Figur]

    3) (stain, dye) färben [Material, Stoff]
    4) (misrepresent) [schön]färben [Nachrichten, Bericht]
    5) (fig.): (influence) beeinflussen
    3. intransitive verb

    colour [up] — erröten; rot werden

    * * *
    (UK) n.
    Farbe -n f. (color) monitor n.
    Farbbildschirm m. (color) terminal n.
    Farbbildschirm m. (UK) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > colour

  • 2 color

    etc. (Amer.) see academic.ru/14323/colour">colour etc
    * * *
    col·or
    n, adj, vt, vi AM see colour
    col·our, AM color
    [ˈkʌləʳ, AM -ɚ]
    I. n
    1. (red, blue etc) Farbe f
    what \color is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?
    \color photos Farbfotos pl
    favourite \color Lieblingsfarbe f
    rich jewel \colors satte, leuchtende Farben
    primary \color Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr
    to be ablaze with [or be a riot of] \color in allen Farben erstrahlen
    to add [a splash of] \color to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen
    to come [or be available] in a \color in einer Farbe erhältlich sein
    to give [or lend] \color to sth etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2. (vigour) Farbe f
    to add some [or a little] \color to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen]
    to give [or lend] \color to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3. (dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4. (ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f
    she hasn't much \color sie sieht so blass aus
    to have \color in one's cheeks gerötete Wangen haben
    to have a high [or AM a lot of] \color (look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben; (look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5. (skin colour) Hautfarbe f
    6. SCH, UNIV
    \colors pl Sportabzeichen nt
    to be awarded one's \colors for a sport, to gain [or get] one's \colors for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7. (flag)
    \colors pl Fahne f, Flagge f
    regimental \colors Regimentsfahne f
    to display one's \colors Farbe bekennen
    to salute the \colors die Fahne grüßen
    8.
    to pass with flying \colors glänzend abschneiden
    to see sb in their true \colors jdn näher kennenlernen
    to show one's true \colors sein wahres Gesicht zeigen
    II. vt
    to \color sth
    1. (change colour of) etw färben
    to \color one's hair sich dat die Haare färben
    to \color a room blue ein Zimmer blau streichen
    2. (distort) etw beeinflussen; (misrepresent) etw beschönigen
    to \color an attitude/a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen
    \colored report gefärbter Bericht
    III. vi face rot werden, erröten geh; leaves sich akk verfärben
    to \color with embarrassment vor Verlegenheit rot werden
    * * *
    (US) ['kʌlə(r)]
    1. n
    1) (lit, fig) Farbe f

    red/yellow in colour — rot/gelb

    colour illustration —

    See:
    2) (= complexion) (Gesichts)farbe f

    he had gone a funny colourer nahm eine komische Farbe an

    3) (racial) Hautfarbe f

    I don't care what colour he is —

    4) pl (= paints) Farben pl

    a box of coloursein Mal- or Tuschkasten m

    5) (fig: bias of newspaper, report) Färbung f
    6) (of place, period etc) Atmosphäre f
    7)

    (= appearance of truth) to lend colour to a tale — eine Geschichte ausschmücken

    8) pl (= symbols of membership) Farben pl; (SPORT) (Sport)abzeichen nt; (= flag) Fahne f

    the regimental colours —

    to serve with/join the colours (old)der Fahne dienen (dated)/den bunten Rock anziehen (old)

    2. vt
    1) (lit) anmalen; (ART) kolorieren; (= dye) färben
    2) (fig) beeinflussen; (= bias deliberately) färben
    3. vi
    1) (leaves) sich (ver)färben
    2) (person) rot werden, erröten
    * * *
    color, besonders Br colour [ˈkʌlə(r)]
    A s
    1. Farbe f:
    what color is it? welche Farbe hat es?;
    what color are her eyes? was hat sie für eine Augenfarbe?;
    what color did you paint the door? in welcher Farbe hast du die Tür gestrichen?;
    he won’t see the color of my money umg von mir sieht er keinen Pfennig;
    I want to see the color of his money first umg ich will zuerst wissen, ob er überhaupt (genug) Geld hat oder ob er überhaupt zahlen kann;
    two-color zweifarbig, Zweifarben…
    2. ( auch gesunde) Gesichtsfarbe:
    be ( oder feel) a bit off color sich nicht wohlfühlen;
    he looks a bit off color today er sieht heute nicht besonders gut aus;
    have color gesund aussehen;
    lose color die Farbe verlieren, erbleichen, blass werden;
    she has little color sie ist blass; change A 1
    3. Hautfarbe f:
    gentleman of color obs Farbige(r) m;
    people of color obs Farbige
    4. (Gesichts)Röte f:
    her color came and went sie wurde abwechselnd rot und blass
    5. fig Farbe f, Kolorit n:
    a novel with a great deal of local color ein Roman mit viel Lokalkolorit;
    add ( oder lend) color to etwas beleben, lebendig oder realistisch machen
    6. MAL, TECH Farbe f, Farbstoff m:
    color additive Farbstoffzusatz m;
    lay on the colors too thickly fig zu dick auftragen;
    paint in bright (glowing, gloomy) colors fig etwas in rosigen (glühenden, düsteren) Farben schildern
    7. a) Farbgebung f
    b) Farbwirkung f
    8. MUS Klangfarbe f
    9. fig Färbung f, Ton m, Charakter m, Stimmung f
    10. pl farbiges Band oder Abzeichen (einer Schule, eines Jockeys etc):
    get one’s colors sein Mitgliedsabzeichen (als neues Mitglied) erhalten
    11. pl MIL Fahne f:
    call to the colors einberufen;
    join the colors zur Fahne eilen;
    come off with flying colors einen glänzenden Sieg oder Erfolg erringen;
    he passed his examination with flying colors er hat seine Prüfung glänzend oder mit Glanz und Gloria bestanden;
    he failed with flying colors er ist mit Glanz und Gloria oder mit Pauken und Trompeten durchgefallen
    12. pl SCHIFF Flagge f:
    lower one’s colors die Flagge streichen (a. fig:
    to vor dat);
    nail one’s colors to the mast fig sich unwiderruflich festlegen;
    stick to one’s colors fig standhaft bleiben, nicht kapitulieren (wollen);
    a) unter falscher Flagge segeln (a. fig),
    b) fig mit falschen Karten spielen;
    come out in one’s true colors fig seinen wahren Charakter zeigen;
    show one’s true colors fig
    a) sein wahres Gesicht zeigen,
    b) Farbe bekennen, sich erklären
    13. fig Anschein m, Anstrich m:
    give color to the story der Geschichte den Anstrich der Wahrscheinlichkeit geben, die Geschichte glaubhafter machen;
    color of office JUR Amtsanmaßung f;
    color of title JUR US (zu Unrecht) behaupteter Rechtstitel
    14. fig Deckmantel m, Vorwand m:
    unter the color of charity unter dem Vorwand oder Mäntelchen der Nächstenliebe
    15. fig Art f, Sorte f:
    a man of his color ein Mann seines Schlages
    16. Heraldik: Wappenfarbe f
    17. ausgewaschenes Goldteilchen
    B v/t
    1. färben, kolorieren, anstreichen, anmalen:
    color in eine Zeichnung etc ausmalen
    2. fig färben:
    a) einen Anstrich geben (dat), gefärbt darstellen, entstellen:
    a colored report ein gefärbter Bericht
    b) schönfärben, beschönigen
    3. fig abfärben auf (akk), beeinflussen
    C v/i
    1. sich (ver)färben, (eine) Farbe annehmen
    2. auch color up erröten, rot werden ( beide:
    with vor dat)
    col. abk
    6. colored (coloured)
    * * *
    etc. (Amer.) see colour etc
    * * *
    (US) n.
    Farbe -n f. (US) v.
    beschönigen v.
    färben v. v.
    sich färben v.

    English-german dictionary > color

  • 3 colour

    col·our, (Am) color [ʼkʌləʳ, Am -ɚ] n
    1) (red, blue etc) Farbe f;
    what \colour is her hair? was hat sie für eine Haarfarbe?;
    \colour photos Farbfotos ntpl;
    favourite \colour Lieblingsfarbe f;
    rich jewel \colours satte, leuchtende Farben;
    primary \colour Grundfarbe f, Primärfarbe f fachspr;
    to be ablaze with [or be a riot of] \colour in allen Farben erstrahlen;
    to add [a splash of] \colour to the garden dem Garten ein wenig Farbe verleihen;
    to come [or be available] in a \colour in einer Farbe erhältlich sein;
    to give [or lend] sth \colour [or to give [or lend] \colour to sth] etw dat [mehr] Farbe verleihen; food etw dat Würze verleihen
    2) ( vigour) Farbe f;
    to add some [or a little] \colour to sth etw ein wenig auflockern [o lebendig machen];
    to give [or lend] \colour to a story eine Geschichte glaubwürdig erscheinen lassen
    3) ( dye) Färbemittel nt, Farbstoff m
    4) ( ruddiness of complexion) Gesichtsfarbe f;
    she hasn't much \colour sie sieht so blass aus;
    to have \colour in one's cheeks gerötete Wangen haben;
    to have a high [or (Am) a lot of] \colour ( look healthy) eine gesunde Gesichtsfarbe haben;
    ( look feverish) [ganz] rot im Gesicht sein
    5) ( skin colour) Hautfarbe f
    6) sch, univ
    \colours pl Sportabzeichen nt;
    to be awarded one's \colours for a sport, to gain [or get] one's \colours for a sport sein Sportabzeichen bekommen
    7) ( flag)
    \colours pl Fahne f, Flagge f;
    regimental \colours Regimentsfahne f;
    to display one's \colours Farbe bekennen;
    to salute the \colours die Fahne grüßen
    PHRASES:
    to see sb in their true \colours jdn näher kennen lernen;
    to show one's true \colours sein wahres Gesicht zeigen;
    to pass with flying \colours glänzend abschneiden vt
    to \colour sth
    1) ( change colour of) etw färben;
    to \colour one's hair sich dat die Haare färben;
    to \colour a room blue ein Zimmer blau streichen
    2) ( distort) etw beeinflussen;
    ( misrepresent) etw beschönigen;
    to \colour an attitude/ a judgment eine Haltung/ein Urteil beeinträchtigen;
    \coloured report gefärbter Bericht vi face rot werden, erröten ( geh) leaves sich akk verfärben;
    to \colour with embarrassment vor Verlegenheit rot werden

    English-German students dictionary > colour

  • 4 glow

    1. intransitive verb
    1) glühen; [Lampe, Leuchtfarbe:] schimmern, leuchten
    2) (fig.) (with warmth or pride) [Gesicht, Wangen:] glühen ( with vor + Dat.); (with health or vigour) strotzen ( with vor + Dat.)
    3) (be suffused with warm colour) [warm] leuchten
    2. noun
    1) Glühen, das; (of candle, lamp) Schein, der; (of embers, sunset) Glut, die
    2) (fig.) Glühen, das

    his cheeks had a healthy glowseine Wangen hatten eine blühende Farbe

    * * *
    [ɡləu] 1. verb
    1) (to give out heat or light without any flame: The coal was glowing in the fire.) glühen
    2) (to have red cheeks because of heat, cold, emotion etc: The little boy glowed with pride.) glühen
    2. noun
    (the state of glowing: the glow of the coal in the fire.) das Glühen
    - academic.ru/31443/glowing">glowing
    - glow-worm
    * * *
    [gləʊ, AM gloʊ]
    I. n no pl
    1. (radiance) Leuchten nt; of a lamp, the sun Scheinen nt; of a cigarette, the sunset Glühen nt; (gleam) of fire Schein m; (hot mass) Glut f; (light) Licht nt
    her cheeks had a healthy \glow after the walk ihre Wangen hatten eine gesunde Farbe nach dem Spaziergang
    there was a \glow about her that radiated happiness sie strahlte Fröhlichkeit aus
    \glow of happiness Glücksgefühl nt
    \glow of pride glühender Stolz geh
    \glow of satisfaction tiefe Befriedigung
    to have a healthy \glow ein gesundes Aussehen haben
    II. vi
    1. (illuminate) leuchten; fire, light scheinen
    2. (be red and hot) glühen
    the embers \glowed dimly in the grate die Glut glimmte im Kamin
    her cheeks \glowed with excitement ihre Wangen glühten vor Aufregung
    3. ( fig: look radiant) strahlen
    to \glow with health vor Gesundheit strotzen
    to \glow with pride vor Stolz schwellen
    * * *
    [gləʊ]
    1. vi
    glühen; (colour, hands of clock) leuchten; (lamp, candle) scheinen

    she/her cheeks glowed with health — sie hatte ein blühendes Aussehen

    to glow redrot leuchten

    2. n
    Glühen nt; (of colour, clock hands) Leuchten nt; (of lamp, candle) Schein m; (of fire, sunset, passion) Glut f

    she felt a glow of satisfaction/affection — sie empfand eine tiefe Befriedigung/Zuneigung

    * * *
    glow [ɡləʊ]
    A v/i
    1. glühen
    2. fig glühen:
    a) leuchten, strahlen
    b) brennen (Gesicht etc)
    3. fig (er)glühen, brennen ( beide:
    with vor dat)
    B s
    1. Glühen n, Glut f:
    in a glow glühend
    2. fig Glut f:
    a) Glühen n, Leuchten n
    b) Hitze f, Röte f (im Gesicht etc):
    in a glow, all of a glow erhitzt, glühend, ganz gerötet
    c) Feuer n, Leidenschaft f, Brennen n
    * * *
    1. intransitive verb
    1) glühen; [Lampe, Leuchtfarbe:] schimmern, leuchten
    2) (fig.) (with warmth or pride) [Gesicht, Wangen:] glühen ( with vor + Dat.); (with health or vigour) strotzen ( with vor + Dat.)
    2. noun
    1) Glühen, das; (of candle, lamp) Schein, der; (of embers, sunset) Glut, die
    2) (fig.) Glühen, das
    * * *
    n.
    Glühen - n. v.
    erglühen v.
    glühen v.

    English-german dictionary > glow

  • 5 glow

    [gləʊ, Am gloʊ] n
    1) ( radiance) Leuchten nt; of a lamp, the sun Scheinen nt; of a cigarette, the sunset Glühen nt ( gleam) of fire Schein m; ( hot mass) Glut f; ( light) Licht nt;
    her cheeks had a healthy \glow after the walk ihre Wangen hatten eine gesunde Farbe nach dem Spaziergang;
    2) (fig: good feeling)
    there was a \glow about her that radiated happiness sie strahlte Fröhlichkeit aus;
    \glow of happiness Glücksgefühl nt;
    \glow of pride glühender Stolz ( geh)
    \glow of satisfaction tiefe Befriedigung;
    to have a healthy \glow ein gesundes Aussehen haben vi
    1) ( illuminate) leuchten; fire, light scheinen
    2) ( be red and hot) glühen;
    the embers \glowed dimly in the grate die Glut glimmte im Kamin;
    her cheeks \glowed with excitement ihre Wangen glühten vor Aufregung;
    3) (fig: look radiant) strahlen;
    to \glow with health vor Gesundheit strotzen;
    to \glow with pride vor Stolz schwellen

    English-German students dictionary > glow

  • 6 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov., die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B) insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – / Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    lateinisch-deutsches > color

  • 7 color

    color, ōris, m. (vgl. occulere, celare), die Farbe, I) eig.: A) im allg., albus, Ggstz. niger, Lucr. u. Cic.: color caerulo albidior, viridi austerior et pressior, Plin. ep.: c. amethystinus, Suet.: ater, Ov. u. Plin.: aureus, Ov. u. Plin.: bonus, Varr., melior, Plin.: caeruleus, Caes.: candidus, Vitr. u. Ov.: coracinus, Vitr.: croceus, Gell.: furvus, Solin.: fuscus, Ov.: herbidus, Plin.: nativus, Plin.: naturalis, ICt.: piceus et niveus, Apul.: porraceus, Plin.: purpureus, Lucr., Vitr. u.a.: rufus, Scrib. u. Gell.: Tyrius, Hor.: viridis, Ov. u. Solin., viridior, Plin. ep.: c. aureus ignis, Lucr.: argenti, Hor. u. Plin.: vestium, Sen.: paenula od. tunica obsoleti coloris, Suet. u. Amm.: Iris mille trahens varios colores, Verg.: colorem ducere (von der Traube), sich färben, Farbe bekommen, Verg. – als Stoff zum Färben (Färbestoff), zum Malen, regionis natura minii et chrysocollae et aliorum colorum ferax, Flor. 4, 12, 60: colorem accipere, bibere, annehmen (v. der Wolle u. Stoffen), Plin.: ebenso colorem (colores) ducere, perbibere, Sen.: colorem inducere picturae, Plin.: navem pretiosis coloribus pingere, Sen.: colores terere, Plin. – B) insbes.: 1) die natürliche Farbe des Menschen, die Gesichtsfarbe, der Teint, a) im allg.: verus, Ter., Ggstz. fucatus, Hor.: albus, Ov.: exsanguis, Sall. u. Rut. Lup.: egregius, suavis, Cic.: colorem mutare, Hor., Quint. u. Curt., od. perdere, Ov.,
    ————
    die Farbe (vor Scham, Furcht, Schmerz usw.) wechseln, -verlieren (vgl. crebra coloris mutatio, Cic.); aber colorem mutare auch = blaß werden (vom vielen Studieren), Sen. rhet.: c. non mansit ei, Verg.: c. excidit, Ov.: tales virgo dabat ore colores, so verfärbte sich ihr Gesicht, Verg.: colorem obtinere (als Ggstz. von mutare), Plaut.: im Bilde, ac ne carmen quidem sani coloris enituit, selbst nicht der Poesie blieb eine gesunde Lebensfrische, Petr. 2, 8. – Sprichw., homo nullius coloris, ein unbekannter Mensch, Plaut. Pseud. 1196. – b) prägn. = frische-, schöne Gesichtsfarbe, frischer-, schöner Teint, Schönheit, robur et colos, Liv. 28, 26, 14: nimium ne crede colori, Verg.: abiit corpusque colorque, Ov. – 2) Plur. colores, die Farbenpracht der Blumen, meton. = prangende Blumen, Prop. 1, 2, 9. Val. Flacc. 6, 492. – II) übtr.: A) im allg., die Farbe, der äußere Anstrich, das Äußere (= die äußere Beschaffenheit), civitatis, Cic.: vitae, Hor.: omnis Aristippum decuit c., ihn kleidete jede Farbe = er wußte sich in alle Verhältnisse, in jede Lage zu finden, Hor.: novimus quosdam, qui multis apud philosophum annis persederint et ne colorem quidem duxerint, u. nicht einmal den äußern Anstrich (eines Philosophen) angenommen = gar nichts gelernt haben, Sen.: captivi colore (unter der Maske eines G., scheinbar als G.) transivit, Amm. 26, 9, 6. – B)
    ————
    insbes.: 1) v. der Rede, Diktion, Ton und Farbe, das Kolorit (= der allgemeine Charakter, der Zuschnitt), Cic. u.a.: c. urbanitatis, Cic.: c. tragicus, Hor. – 2) prägn.: a) das hebende, lebhafte Kolorit, der Schmuck, χρῶμα, Cic.: verb. flos et color pigmentorum, Cic. – b) der äußere, täuschende Anstrich = das Beschönigen, dare colorem rebus turpibus, Quint.: dic aliquem colorem, Iuven. – Nbf. colōs, ōris, m., Plaut. Men. 828 u. mil. 1179. Titin. com. 114. Lucr. 6, 208 u. 1072. Varr. sat. Men. 425. Sall. Cat. 15, 5. Liv. 28, 26, 14. Plin. 9, 149; 13, 98 u.a. Symm. ep. 1, 15; vgl. Serv. Verg. georg. 2, 256.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > color

  • 8 rumieniec

    rumieniec m (- ńca; - ńce) twarzy Röte f;
    mieć rumieńce na policzkach gerötete Wangen haben;
    nabrać pf rumieńców eine gesunde (Gesichts)Farbe bekommen;
    rumieniec wstydu Schamröte f;
    na jej twarz wystąpił rumieniec Röte stieg ihr ins Gesicht;

    Słownik polsko-niemiecki > rumieniec

  • 9 strong

    1. adjective,
    1) (resistant) stark; gefestigt [Ehe]; stabil [Möbel]; solide, fest [Fundament, Schuhe]; streng [Vorschriften, Vorkehrungen]; robust [Konstitution, Magen, Stoff, Porzellan]

    you have to have a strong stomach(fig.) man muss einiges vertragen können

    2) (powerful) stark, kräftig [Person, Tier]; kräftig [Arme, Beine, Muskeln, Tritt, Schlag, Zähne]; stark [Linse, Brille, Strom, Magnet]; gut [Augen]

    as strong as a horse or an ox — (fig.) bärenstark (ugs.)

    3) (effective) stark [Regierung, Herrscher, Wille]; streng [Disziplin, Lehrer]; gut [Gedächtnis, Schüler]; fähig [Redner, Mathematiker]; (formidable) stark [Gegner, Kombination]; aussichtsreich [Kandidat]; (powerful in resources) reich [Nation, Land]; leistungsfähig [Wirtschaft]; stark [Besetzung, Delegation, Truppe, Kontingent usw.]
    4) (convincing) gut, handfest [Grund, Beispiel, Argument]

    there is a strong possibility that... — es ist sehr wahrscheinlich, dass...

    5) (vigorous, moving forcefully) stark; voll [Unterstützung]; fest [Überzeugung]; kraftvoll [Stil]; (fervent) glühend [Anhänger, Verfechter einer Sache]

    take strong measures/action — energisch vorgehen

    6) (affecting the senses) stark; kräftig, stark [Geruch, Geschmack, Stimme]; markant [Gesichtszüge]; (pungent) streng [Geruch, Geschmack]; kräftig [Käse]
    7) (concentrated) stark; kräftig [Farbe]

    I need a strong drinkich muss mir erst mal einen genehmigen (ugs.)

    8) (emphatic) stark [Ausdruck, Protest]; heftig [Worte, Wortwechsel]
    2. adverb

    they are still going strong(after years of marriage) mit ihnen geht es noch immer gut; (after hours of work) sie sind noch immer eifrig dabei

    * * *
    [stroŋ]
    1) (firm, sound, or powerful, and therefore not easily broken, destroyed, attacked, defeated, resisted, or affected by weariness, illness etc: strong furniture; a strong castle; a strong wind; She's a strong swimmer; He has a very strong will/personality; He has never been very strong (= healthy); He is not strong enough to lift that heavy table.) stark
    2) (very noticeable; very intense: a strong colour; a strong smell.) stark
    3) (containing a large amount of the flavouring ingredient: strong tea.) stark
    4) ((of a group, force etc) numbering a particular amount: An army 20,000 strong was advancing towards the town.) stark
    - academic.ru/71368/strongly">strongly
    - strength
    - strengthen
    - strongbox
    - strong drink
    - stronghold
    - strong language
    - strong-minded
    - strong point
    - strongroom
    - on the strength of
    * * *
    [strɒŋ, AM strɑ:ŋ]
    I. adj
    1. (powerful) stark
    this put him under a \strong temptation to steal it er geriet stark in Versuchung, es zu stehlen
    danger! \strong currents — do not swim here! Achtung! starke Strömung — Schwimmen verboten!
    \strong bonds starke Bande
    \strong character [or personality] starke Persönlichkeit
    \strong coffee starker Kaffee
    \strong competition starker Wettbewerb
    \strong desire brennendes Verlangen
    \strong doubts erhebliche Zweifel
    \strong economy leistungsfähige [o gesunde] Wirtschaft
    \strong evidence schlagender Beweis
    \strong impression prägender Eindruck; (impressive) sehr guter Eindruck
    \strong incentive großer Anreiz
    \strong influence großer Einfluss
    \strong language (vulgar) derbe Ausdrucksweise
    \strong lenses starke [Brillen]gläser
    \strong likeness frappierende [o verblüffende] Ähnlichkeit
    to take \strong measures against sb/sth energisch gegen jdn/etw vorgehen
    \strong medicine starkes Medikament
    to produce \strong memories lebhafte Erinnerungen hervorrufen
    \strong policies überzeugende Politik
    \strong praise großes Lob
    \strong protest scharfer [o energischer] Protest
    \strong reaction heftige Reaktion
    to have \strong reason to do sth gute Gründe haben, etw zu tun
    there is \strong reason to... es gibt einige Anzeichen dafür, dass...
    \strong resistance erbitterter Widerstand
    \strong rivalry ausgeprägte Rivalität
    \strong smell strenger Geruch
    in the \strongest of terms sehr energisch
    \strong trading links umfangreiche Handelsbeziehungen
    a \strong will ein starker Wille
    \strong winds heftige [o starke] Winde
    \strong wish großer Wunsch
    \strong yearning starke Sehnsucht
    2. (effective) gut, stark
    she's the \strongest candidate sie ist die beste Kandidatin
    to be \strong on sth gut in etw dat sein
    \strong favourite [or AM favorite] aussichtsreicher Favorit/aussichtsreiche Favoritin
    sb's \strong point [or BRIT, AUS also suit] jds Stärke
    tact is not her \strong point Takt ist nicht gerade ihre Stärke
    3. (physically powerful) kräftig, stark; (healthy) gesund, kräftig
    \strong constitution robuste Konstitution
    \strong eyes gute Augen
    to be as \strong as a horse [or an ox] bärenstark sein
    to have \strong nerves [or a \strong stomach] ( fig) allerhand verkraften können, sehr belastbar sein, ÖSTERR a. einen guten Magen haben
    4. (robust) stabil; (tough) person stark; share prices fest
    5. (deep-seated) überzeugt
    I felt \strong sympathy for him after all his misfortune er tat mir sehr leid nach all seinem Pech
    \strong antipathy [or dislike] unüberwindliche Abneigung
    \strong bias [or prejudice] unüberwindliches Vorurteil
    \strong conviction feste Überzeugung
    \strong emotions [or feelings] starke Gefühle
    \strong fear große Angst
    \strong objections starke Einwände
    \strong opinion vorgefasste Meinung
    \strong tendency deutliche [o klare] Tendenz
    to have \strong views on sth eine Meinung über etw akk energisch vertreten
    6. (staunch)
    to be a \strong believer in sth fest an etw akk glauben
    \strong friends loyale [o treue] Freunde
    \strong friendship unerschütterliche Freundschaft
    \strong opponent überzeugter Gegner/überzeugte Gegnerin
    \strong supporter überzeugter Anhänger/überzeugte Anhängerin
    7. (very likely) groß, hoch, stark
    \strong chances of success hohe [o gute] Erfolgsaussichten
    \strong likelihood [or probability] hohe Wahrscheinlichkeit
    8. after n, inv (in number) stark
    our club is currently about eighty \strong unser Klub hat derzeit 80 Mitglieder [o ist derzeit 80 Mann stark
    9. (marked) stark
    \strong accent starker Akzent
    10. (bright) hell, kräftig
    \strong colour [or AM color] kräftige [o leuchtende] Farbe
    \strong light grelles Licht
    11. (pungent) streng
    \strong flavour [or AM flavor] intensiver [o kräftiger] Geschmack
    \strong odour penetranter [o strenger] Geruch
    \strong smell beißender [o stechender] Geruch
    12. FIN hart, stabil, stark
    \strong currency harte [o starke] Währung
    II. adv ( fam)
    to come on \strong (sexually) rangehen fam; (aggressively) in Fahrt kommen fam
    he's always coming on \strong to me er macht mich permanent an
    to come on too \strong sich akk zu sehr aufregen, übertrieben reagieren
    still going \strong noch gut in Form [o fam Schuss]
    * * *
    [strɒŋ]
    1. adj (+er)
    1) stark; (physically) person, material, kick, hands kräftig, stark; grip, voice kräftig; table, bolt, nail, wall stabil, solide; shoes fest; (= strongly marked) features ausgeprägt

    you need a strong stomach to be a nurseals Krankenschwester muss man allerhand verkraften können

    2) (= healthy) kräftig; person, constitution robust, kräftig; teeth, eyes, eyesight, heart, nerves gut
    3) (= powerful, effective) stark; character, conviction, views fest; country mächtig; candidate, case aussichtsreich; influence, temptation groß, stark; reason, argument, evidence überzeugend; protest, plea energisch; measure drastisch; letter geharnischt, in starken Worten abgefasst; (LITER) plot, sequence, passage, performance gut, stark (inf)

    to have strong feelings/views about sth — in Bezug auf etw (acc) stark engagiert sein

    I didn't know you had such strong feelings about it — ich habe nicht gewusst, dass Ihnen so viel daran liegt or dass Ihnen das so viel bedeutet; (against it) ich habe nicht gewusst, dass Sie so dagegen sind

    she has very strong feelings about him — sie hat sehr viel für ihn übrig; (as candidate etc) sie hält sehr viel von ihm; (against him) sie ist vollkommen gegen ihn

    his strong pointseine Stärke

    I had a strong sense of déjà-vuich hatte ganz den Eindruck, das schon einmal gesehen zu haben

    there is a strong possibility that... — es ist überaus wahrscheinlich, dass...

    4) (in numbers) stark
    5) (= capable) gut, stark (inf)

    he is strong in/on sth — etw ist seine Stärke or starke Seite

    6) (= enthusiastic, committed) begeistert; supporter, Catholic, socialist überzeugt; belief, faith unerschütterlich, stark
    7) food deftig; smell, perfume etc stark; (= pungent, unpleasant) smell, taste streng; (of butter) ranzig; colour, light kräftig; acid, bleach stark; solution konzentriert
    8) accent, verb, rhyme stark; syllable etc betont
    9) (FIN) market, economy gesund; price stabil; currency stark
    2. adv (+er)

    to be going strong (old person, thing)gut in Schuss sein (inf); (runner) gut in Form sein; (party, rehearsals) in Schwung sein (inf)

    that's (coming it) a bit strong! —

    * * *
    strong [strɒŋ]
    A adj (adv strongly)
    1. allg
    a) stark (Ähnlichkeit, Gift, Nerven etc):
    temptation is strong for sb to do sth die Versuchung, etwas zu tun, ist groß für jemanden;
    strong at home SPORT heimstark
    b) kräftig (Farben, Stimme etc):
    strong man POL starker Mann;
    strong mind scharfer Verstand, kluger Kopf; feeling A 5, point A 24, sex A 2
    2. fig tüchtig, gut, stark ( alle:
    in in dat):
    he’s strong in mathematics
    3. fig stark (Glaube etc), fest (Überzeugung etc):
    be strong against sth entschieden gegen etwas sein;
    strong face energisches oder markantes Gesicht
    4. stark, mächtig (Nation etc):
    a company 200 strong MIL eine 200 Mann starke Kompanie;
    a nine-strong team ein neun Mann starkes Team;
    our club is 100 strong unser Klub hat 100 Mitglieder;
    an 8,000-strong community eine 8000-Seelen-Gemeinde
    5. fig aussichtsreich (Kandidat etc)
    6. fig gewichtig, überzeugend, zwingend, schwerwiegend (Argument etc)
    7. fig energisch, entschlossen (Anstrengungen etc):
    with a strong hand mit starker Hand;
    use strong language Kraftausdrücke gebrauchen;
    strong word Kraftausdruck m;
    strongly worded in scharfen Worten formuliert
    8. überzeugt, eifrig (Tory etc)
    9. schwer (Parfüm, Wein etc)
    10. schwer, fest (Schuhe)
    11. scharf riechend oder schmeckend, übel riechend oder schmeckend:
    strong flavo(u)r scharfer oder strenger Geschmack;
    strong butter ranzige Butter
    12. WIRTSCH
    a) fest (Markt)
    b) lebhaft (Nachfrage)
    c) anziehend (Preise)
    13. LING stark (Deklination, Verb)
    B adv
    1. stark, nachdrücklich, energisch:
    a) rangehen umg,
    b) auftrumpfen
    2. umg tüchtig, mächtig:
    be going strong gut in Schuss oder in Form sein;
    come ( oder go) it strong, come on strong
    a) sich (mächtig) ins Zeug legen umg,
    b) auftrumpfen;
    come it too strong dick auftragen umg, übertreiben
    * * *
    1. adjective,
    1) (resistant) stark; gefestigt [Ehe]; stabil [Möbel]; solide, fest [Fundament, Schuhe]; streng [Vorschriften, Vorkehrungen]; robust [Konstitution, Magen, Stoff, Porzellan]

    you have to have a strong stomach(fig.) man muss einiges vertragen können

    2) (powerful) stark, kräftig [Person, Tier]; kräftig [Arme, Beine, Muskeln, Tritt, Schlag, Zähne]; stark [Linse, Brille, Strom, Magnet]; gut [Augen]

    as strong as a horse or an ox — (fig.) bärenstark (ugs.)

    3) (effective) stark [Regierung, Herrscher, Wille]; streng [Disziplin, Lehrer]; gut [Gedächtnis, Schüler]; fähig [Redner, Mathematiker]; (formidable) stark [Gegner, Kombination]; aussichtsreich [Kandidat]; (powerful in resources) reich [Nation, Land]; leistungsfähig [Wirtschaft]; stark [Besetzung, Delegation, Truppe, Kontingent usw.]
    4) (convincing) gut, handfest [Grund, Beispiel, Argument]

    there is a strong possibility that... — es ist sehr wahrscheinlich, dass...

    5) (vigorous, moving forcefully) stark; voll [Unterstützung]; fest [Überzeugung]; kraftvoll [Stil]; (fervent) glühend [Anhänger, Verfechter einer Sache]

    take strong measures/action — energisch vorgehen

    6) (affecting the senses) stark; kräftig, stark [Geruch, Geschmack, Stimme]; markant [Gesichtszüge]; (pungent) streng [Geruch, Geschmack]; kräftig [Käse]
    7) (concentrated) stark; kräftig [Farbe]
    8) (emphatic) stark [Ausdruck, Protest]; heftig [Worte, Wortwechsel]
    2. adverb

    they are still going strong (after years of marriage) mit ihnen geht es noch immer gut; (after hours of work) sie sind noch immer eifrig dabei

    * * *
    adj.
    kampfstark adj.
    stark adj.

    English-german dictionary > strong

  • 10 strong

    [strɒŋ, Am strɑ:ŋ] adj
    1) ( powerful) stark;
    this put him under a \strong temptation to steal it er geriet stark in Versuchung, es zu stehlen;
    danger! \strong currents - do not swim here! Achtung! starke Strömung - Schwimmen verboten!;
    \strong bonds starke Bande;
    \strong character [or personality] starke Persönlichkeit;
    \strong coffee starker Kaffee;
    \strong competition starker Wettbewerb;
    \strong desire brennendes Verlangen;
    \strong doubts erhebliche Zweifel;
    \strong economy leistungsfähige [o gesunde] Wirtschaft;
    \strong evidence schlagender Beweis;
    \strong impression prägender Eindruck;
    ( impressive) sehr guter Eindruck;
    \strong incentive großer Anreiz;
    \strong influence großer Einfluss;
    \strong language ( vulgar) derbe Ausdrucksweise;
    \strong lenses starke [Brillen]gläser;
    \strong likeness frappierende [o verblüffende] Ähnlichkeit;
    to take \strong measures against sb/ sth energisch gegen jdn/etw vorgehen;
    \strong medicine starkes Medikament;
    to produce \strong memories lebhafte Erinnerungen hervorrufen;
    \strong policies überzeugende Politik;
    \strong praise großes Lob;
    \strong protest scharfer [o energischer] Protest;
    \strong reaction heftige Reaktion;
    to have \strong reason to do sth gute Gründe haben, etw zu tun;
    there is \strong reason to... es gibt einige Anzeichen dafür, dass...;
    \strong resistance erbitterter Widerstand;
    \strong rivalry ausgeprägte Rivalität;
    \strong smell strenger Geruch;
    in the \strongest of terms sehr energisch;
    \strong trading links umfangreiche Handelsbeziehungen;
    a \strong will ein starker Wille;
    \strong winds heftige [o starke] Winde;
    \strong wish großer Wunsch;
    \strong yearning starke Sehnsucht
    2) ( effective) gut, stark;
    she's the \strongest candidate sie ist die beste Kandidatin;
    to be \strong on sth gut in etw dat sein;
    \strong favourite [or (Am) favorite] aussichtsreicher Favorit/aussichtsreiche Favoritin;
    sb's \strong point [or (Brit, Aus a.) suit] jds Stärke f;
    tact is not her \strong point Takt ist nicht gerade ihre Stärke
    3) ( physically powerful) kräftig, stark;
    ( healthy) gesund, kräftig;
    \strong constitution robuste Konstitution;
    \strong eyes gute Augen;
    to be as \strong as a horse [or an ox] bärenstark sein;
    to have \strong nerves [or a \strong stomach]; ( fig) allerhand verkraften können, sehr belastbar sein
    4) ( robust) stabil;
    ( tough) person stark
    5) ( deep-seated) überzeugt;
    I felt \strong sympathy for him after all his misfortune er tat mir sehr leid nach all seinem Pech;
    \strong antipathy [or dislike] unüberwindliche Abneigung;
    \strong bias [or prejudice] unüberwindliches Vorurteil;
    \strong conviction feste Überzeugung;
    \strong emotions [or feelings] starke Gefühle;
    \strong fear große Angst;
    \strong objections starke Einwände;
    \strong opinion vorgefasste Meinung;
    \strong tendency deutliche [o klare] Tendenz;
    to have \strong views on sth eine Meinung über etw akk energisch vertreten
    6) ( staunch)
    to be a \strong believer in sth fest an etw akk glauben;
    \strong friends loyale [o treue] Freunde;
    \strong friendship unerschütterliche Freundschaft;
    \strong opponent überzeugter Gegner/überzeugte Gegnerin;
    \strong supporter überzeugter Anhänger/überzeugte Anhängerin
    7) ( very likely) groß, hoch, stark;
    \strong chances of success hohe [o gute] Erfolgsaussichten;
    \strong likelihood [or probability] hohe Wahrscheinlichkeit
    8) after n, inv ( in number) stark;
    our club is currently about eighty \strong unser Club hat derzeit 80 Mitglieder [o ist derzeit 80 Mann stark];
    9) ( marked) stark;
    \strong accent starker Akzent
    10) ( bright) hell, kräftig;
    \strong colour [or (Am) color] kräftige [o leuchtende] Farbe;
    \strong light grelles Licht
    11) ( pungent) streng;
    \strong flavour [or (Am) flavor] intensiver [o kräftiger] Geschmack;
    \strong odour penetranter [o strenger] Geruch;
    \strong smell beißender [o stechender] Geruch
    12) fin hart, stabil, stark;
    \strong currency harte [o starke] Währung adv ( fam);
    to come on \strong ( sexually) rangehen ( fam) ( aggressively) in Fahrt kommen ( fam)
    he's always coming on \strong to me er macht mich permanent an;
    to come on too \strong sich akk zu sehr aufregen, übertrieben reagieren;
    still going \strong noch gut in Form [o ( fam) Schuss]

    English-German students dictionary > strong

См. также в других словарях:

  • Farbe — Schon früh stand Farbe für die Gesichtsfarbe als Zeichen von Gesundheit und Vitalität, so z.B. in Gottfried von Straßburgs ›Tristan‹ (um 1210): »sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen« und auch bei Walther von der Vogelweide… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gesund — wohlbehalten; gut in Form (umgangssprachlich); in Form (umgangssprachlich); fit; vollwertig; heilsam * * * ge|sund [gə zʊnt], gesünder, gesündeste <Adj.>: 1. frei von Krankheit /Ggs. krank/: a) ein gesundes …   Universal-Lexikon

  • Zahnspange — Eine Zahnspange ist eine zahnmedizinische Apparatur, mit der Kiefer und Zahnfehlstellungen korrigiert werden. Die Behandlung kann prinzipiell durch jeden Zahnarzt durchgeführt werden. Fachzahnärzte für Kieferorthopädie haben sich jedoch durch… …   Deutsch Wikipedia

  • Zahnarzneikunde — Zahnarzneikunde, ein Theil der Chirurgie, welcher sich mit dem Baue, der Entwickelung der Zähne im Allgemeinen, mit der gehörigen Pflege gesunder Zähne (Zahndiätetik), so wie mit der Erkennung u. Behandlung (Zahnarzneikunst) kranker Zähne… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Asian Smoke — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Büsi — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris f. lybica — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felis silvestris forma catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Felix Catus — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauskater — Hauskatze im Größenvergleich zu einer Maus Die Hauskatze ist ein fleischfressendes, zu den Katzen gehörendes Säugetier. Sie stammt ursprünglich von der nordafrikanischen Wild oder Falbkatze Felis silvestris lybica ab und ist ein seit mindestens… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»